Teaching in SoSe 2010
392105 392106 |
Medizinische Wissensverarbeitung | |||
Vorlesung | Zeit: Mo, 14 - 16 Uhr; Raum: D5-113 | Kormeier | ||
Übung | Zeit: Mi, 16 - 18 Uhr; Raum: D5-113 | Kormeier, Braun | ||
Die medizinische Wissensverarbeitung ist ein wesentliches Gebiet der �Medizinischen Informatik�. Die molekulare Biologie in Kombination mit den Methoden der Bioinformatik hat auch dieses Gebiet in den vergangenen Jahren neu pr�gen k�nnen. Der diagnostische Einsatz der Methoden des fallbasierten Schlie�ens (Case Based Reasoning) sowie der kausal probabilistischen Netze werden in dieser Vorlesung zentral behandelt. Es werden die Themen der Vorlesung anhand von theoretischen und praktischen �bungsaufgaben vertieft. | ||||
Weitere Informationen | ||||
392119 392120 |
Biomedizinische Informationssysteme | |||
Vorlesung | Zeit: Mi, 14 - 18 Uhr; Raum: C01-243; 14-täglich | Töpel | ||
Übung | Zeit: Mi, 8 - 10 Uhr; Raum: S2-121 | Shoshi | ||
Zunächst erfolgt die Definition und Diskussion des klassischen
Begriffs der Informationsverarbeitung und der Informationssysteme. Außerdem
werden grundlegende Bemerkungen zu Ontologien und Datenaustauschformaten
gemacht, sowie relevante Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Im Anschluß
erfolgt eine Einführung in die typischen Datenquellen im Bereich
der molekularen Medizin. Auf der Grundlage unterschiedlicher Integrationsansätze
werden existierende Werkzeuge zur Integration heterogener Datenquellen
diskutiert. Abschließend wird eine Einführung in die grundlegenden
Techniken zur Entwicklung web-basierter Informationssysteme gegeben.
Mit theoretischen und praktischen Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft. | ||||
Weitere Informationen | ||||
392165 | Integration und Analyse biologischer Netzwerke | Kormeier, Janowski | ||
Projekt | Zeit: Mi, 14 - 16 Uhr; Raum: D5-113 | |||
Vorbesprechung: n.V.; D5-113 | ||||
Weitere Informationen | ||||
392178 | Message Passing Programming | Braun | ||
Projekt | Zeit: n.V.; Raum: C5-153 | |||
Vorbesprechung: n.V.; C5-153 | ||||
Weitere Informationen | ||||
392170 Projekt |
CELLmicrocosmos 3.2: Cell Modelling
Zeit: Vorbesprechung: Mi, 21.04.2010, 14:00 Uhr c.t.; Raum: C5-151 |
Sommer | ||
Der CELLmicrocosmos CellEditor (Cm3) ist ein Programm, mit welchem auf einfache Weise eine abstrakte Zelle generiert werden kann, welche z.B. zur drei-dimensionalen Lokalisierung metabolischer Netzwerke genutzt werden kann. Und hier setzt unser neues Projekt an: Die abstrakten Zellmodelle sollen durch komplette und/oder fragmentarische Modelle ersetzt werden, welche von 3D mikroskopischen Datensätzen abgeleitet wurden. Aber auch für programmiertechnisch Interessierte gibt es genug zu tun! | ||||
Weitere Informationen | ||||